WWV-Team Herren 4 in der Bezirksklasse
Die neu formierte Nachwuchsmannschaft, rund um Trainerteam Erwin Hausen, Maximilian Peter und Colin Lambach, sind motiviert. Sie wollen erste Erfahrungen im Ligabetrieb der Bezirksklasse sammeln, nachdem sie in der letzten Saison "nur" Jugendturniere gespielt haben. Das große Volleyballfeld und die Netzhöhe werden eine Herausforderung, aber Erwin ist sich einer Sache sicher - die Jungs sind motiviert, wollen endlich Volleyballspielen und gehen mit Kampfgeist in die ERST Saison in der Seniorenliga.
Trainingszeiten:
Dienstag 17.00-19.00 Uhr (Turnhalle Pfarrer-Giesendorf-Schule, Dernbach)
Donnerstag 17.45-19.45 Uhr (Turnhalle Pfarrer-Giesendorf-Schule, Dernbach)
Trainer: Erwin Hausen, Maximilian Peter, Colin Lambach, Pablo Ferdinand
Spielberichte 2025/2026

Trainer-Talk: Erwin Hausen stellt sich 10 Fragen
1. Was hat dich dazu motiviert, Trainer im Volleyball zu werden?
Zunächst die banale Erkenntnis, dass es Trainer braucht, damit es Teams gibt und damit Kinder/Jugendliche Beachvolleyball und Hallenvolleyball lernen. Im Folgenden die positiven Erlebnisse, in erster Linie eine Entwicklung zu sehen und dann auch den einen oder anderen sportlichen Erfolg zu haben.
2. Wie würdest du deinen Coaching-Stil beschreiben?
Ruhige strategische Planung, die im Spielverlauf spontan und emotional umgesetzt und geändert wird.
3. Gibt es einen bestimmten Trainer oder eine Trainerin, der oder die dich inspiriert hat?
Mehrere, jeder mit individuellen Eigenarten und Fähigkeiten: Horst Freitag, Wilfried Wirths, Volkmar Werner, Bernd Werscheck, Matthias Mollenhauer.
4. Was sind deine größten Ziele mit der Mannschaft in dieser Saison?
Drei Ziele:
- Die überwiegend mit 12- und 13-jährigen Jungs bestückte WWV Herren 4 so durch ihre erste Herrensaison (Bezirksklasse) führen, dass alle Jungs Läufer 1 lernen und jeder jede Position kennenlernt, sich alle spielerisch und taktisch verbessern, wir als Team zusammenwachsen, in der Rückrunde eine Entwicklung im Vergleich zur Vorrunde sehen, alle mit Freude am Volleyball aus der Hallensaison rausgehen und motiviert in die Beachsaison starten.
- Mit den von unserem Team mit Colin, Maxl und Pablo trainierten U 16, U 15, U 14, U 13 und U 12 in mindestens zwei Altersklassen für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft qualifizieren.
- Im Beachvolleyball in mehreren unteren Altersklassen antreten und mit dem einen oder anderen Team für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft qualifizieren.
5. Wie gestaltest du deine Trainingseinheiten, um sie abwechslungsreich und motivierend zu halten?
Neben dem Fokus auf Ballkontrolle mit verschiedenen und wechselnden Übungen auch mal Auflockerung mit ‚Baggertennis‘, spielnahen Übungen, Sideout und Wettkampfübungen mit Punkten.
6. Was ist dein Lieblingsmoment in deiner bisherigen Trainerkarriere?
Beachvolleyball: Teilnahme an der Deutschen Beachvolleyballmeisterschaft U 15 in Dachau 2021.
Hallenvolleyball: Knappe 2:3 Niederlage mit der überwiegend mit Jugendlichen bestückten WWV Herren 4 in der Verbandsliga-Saison 23/24 gegen die unbesiegten Rheinlandmeister WWV Herren 2. Wenn Trainer Steffen Siry sich im vierten Satz nicht eingewechselt hätte, hätten wir das Ding gewonnen. Gerade die Youngster haben gezeigt, wo ihre Entwicklung nach oben hingehen könnte.
7. Wie gehst du mit Herausforderungen und Niederlagen um?
Nicht spektakulär. Sich Herausforderungen stellen und aus Niederlagen möglichst lernen.
8. Was ist dein persönliches Motto oder Credo im Sport?
Gewinnen ist schöner als Verlieren.
9. Welche Tipps hast du für junge Spielerinnen und Spieler, die im Volleyball durchstarten wollen?
Übungen konzentriert machen, auf richtige Ausführung achten und auch scheinbar langweilige Basistechniken oft mit dem Fokus auf saubere Technik wiederholen. Den Ehrgeiz entwickeln, besser zu werden und sich durchzubeißen.
10. Was machst du am liebsten in deiner Freizeit, um dich zu entspannen?
Abgesehen von Familie, Urlaub und Volleyball: Sport, Gartenarbeit und Krimis lesen.

Westerwald Volleys starten ambitioniert in die Saison 2025/2026
Die Westerwald Volleys, die Spielgemeinschaft des BC Dernbach/Montabaur, des SC Ransbach-Baumbach und des SF Höhr-Grenzhausen, stellen die Weichen für die neue Hallenvolleyballsaison 2025/2026 – und das mit einer klaren Botschaft: Die Spielgemeinschaft wächst, setzt auf neue Impulse im Trainerstab und baut gleichzeitig auf eine starke Jugendarbeit.
Dritte Liga mit neuem Cheftrainer und frischen Gesichtern
In der Dritten Liga der Herren übernimmt mit Matthias Mollenhauer ein erfahrener A-Trainer das Zepter. Der neue Coach bringt nicht nur frischen Schwung, sondern auch mehrere Spieler mit. Gleichzeitig bleibt das bewährte Stammpersonal an Bord. Die Mischung aus neuen Impulsen und gewachsener Teamstruktur soll für Stabilität und Entwicklung sorgen – ein klares Zeichen für Kontinuität mit Perspektive.
Herrenbereich breit aufgestellt
Auch in den weiteren Herrenmannschaften zeigt sich das Engagement des Vereins deutlich. Die Herren 2 starten erneut in der Rheinland-Pfalz-Liga. Eine starke Stammmannschaft bildet hier das Rückgrat – gleichzeitig wird jungen Talenten gezielt Förderung ermöglicht.
Die Herren 3, trainiert von C-Trainer Angelo Recchia, fungieren als Ausbildungsplattform für Nachwuchsspieler, die behutsam an den höheren Spielbetrieb herangeführt werden.
Ganz neu dabei sind die Herren 4. Unter der Leitung von Erwin Hausen entsteht eine echte Talentschmiede, in der die jüngsten Spieler des Vereins erste Erfahrungen im Ligabetrieb sammeln und langfristig aufgebaut werden.
Damenmannschaften mit Ambitionen und Struktur
Große Ziele verfolgt auch die Damen 1 unter Trainer Simon Krippes. Mit gezielten Verstärkungen durch Tryouts im Mai und der Rückkehr ehemaliger Jugendspielerinnen peilt das Team in dieser Saison den Aufstieg an.
In der Damen 2 übernimmt mit Sven Maxeiner der B-Trainer die sportliche Leitung. Die neu formierte Mannschaft hat das klare Ziel, junge Talente auszubilden und eine solide Basis für den Sprung in die erste Mannschaft zu schaffen.
Die Damen 3 präsentiert sich nach einer strukturellen Neuausrichtung personell gefestigt. Das Trainerinnenduo Lara und Jana Breiden möchte mit dem Team neue sportliche Herausforderungen annehmen und sich in der Liga etablieren.
Auch die Damen 4 des Trainergespanns Viviane Maxeiner und Vivien Lehnhäuser, ein junges Team in seiner zweiten Saison, zeigt sich vielversprechend: Mit weiteren Talenten aus der eigenen Jugend verstärkt, ist der Unterbau im Damenbereich weiterhin auf Wachstumskurs.
Neuer Look zum Saisonstart
Auch das Erscheinungsbild der Westerwald Volleys wird mit dem Start in der Dritten Liga Süd am 20.09.2025 um 19.00 Uhr in der Sporthalle Ransbach-Baumbach aufgefrischt. Neue und bekannte Sponsoren präsentieren sich in der Halle und auf den neuen Trikots. Ein klares visuelles Signal für die neue Phase, in die der Verein eintritt.
Jugend boomt – in allen Altersklassen vertreten
Besonders beeindruckend ist die Entwicklung im Jugendbereich. In der kommenden Saison werden im männlichen wie weiblichen Bereich in allen Altersklassen von U12 bis U20 mindestens ein Team gemeldet. Die Westerwald Volleys stellen sich damit einer organisatorisch großen, aber sportlich äußerst erfreulichen Herausforderung. Bleibt abzuwarten, ob diese hohen Erwartungen auch erfüllt werden können.