WWV-Team Herren 3 in der Bezirksliga

Das Team der Herren 3 um Trainer Angelo Recchia und Moritz Geppert hat sich prächtig entwickelt. Es ist ein großes Team und so einige Talente stecken in der Mannschaft. Angelo als Trainer ist motiviert und sieht viel Entwicklungspotential in den Spielern, die nun vor ihrer zweiten Ligasaison stehen. Bereits letzte Saison war die Tabellenspitze greifbar nah.




Trainingszeiten:

Mittwoch 17.00-19.00 Uhr (Turnhalle Pfarrer-Giesendorf-Schule, Dernbach)

Freitag 16.00-18.00 Uhr (Kreissporthalle Montabaur)

 

Trainer: Angelo Recchia, Moritz Geppert


Spielberichte 2025/2026

Trainer-Talk: Angelo Recchia stellt sich 10 Fragen

1.     Was hat dich dazu motiviert, Trainer im Volleyball zu werden?

Mich hat motiviert, als Trainer im Volleyball einzusteigen, dass meine Tochter mit dem Volleyball begonnen hat und ich nach 10 Jahren Pause wieder zurück in den Sport kehren wollte.

2.     Wie würdest du deinen Coaching-Stil beschreiben?

Im Training: diszipliniert, ohne streng zu sein und aktiv. Am Feldrand: ruhig und objektiv.

3.    Gibt es einen bestimmten Trainer oder eine Trainerin, der oder die dich inspiriert hat?

Tatsächlich mein Jugendtrainer Herr J. Letschert. Er hat damals aus uns eine tolle Truppe geschmiedet.

4.     Was sind deine größten Ziele mit der Mannschaft in dieser Saison?

Nach dem Aufstieg ist das Ziel, im oberen Tabellendrittel mitzuspielen. Wobei mein primäres Ziel die Entwicklung der Spieler für die nächsthöhere Mannschaft der WWV ist.

5.     Wie gestaltest du deine Trainingseinheiten, um sie abwechslungsreich und motivierend zu halten?

Ich versuche, für jeden etwas dabei zu haben. Abwechslung reinzubringen, indem ich die Übungen selten wiederhole und nach den Trainings modifiziere und anspruchsvoller gestalte.

6.     Was ist dein Lieblingsmoment in deiner bisherigen Trainerkarriere?

Im letzten Heimspiel den bis dahin ungeschlagenen Meister deutlich zu schlagen.

7.     Wie gehst du mit Herausforderungen und Niederlagen um?

Herausforderungen sind zum Meistern da, und Niederlagen sind Learnings, an denen man sieht, wo man noch dran arbeiten muss.

8.     Was ist dein persönliches Motto oder Credo im Sport?

Dranbleiben – nur dann kann’s was werden!

9.     Welche Tipps hast du für junge Spielerinnen und Spieler, die im Volleyball durchstarten wollen?

Im Volleyball kommen wir an ständiger Wiederholung nicht drum herum. Üben, üben, üben!

10.     Was machst du am liebsten in deiner Freizeit, um dich zu entspannen?

Mit meiner Familie grillen – und ganz wichtig: Mobiltelefon AUS!!!

Westerwald Volleys starten ambitioniert in die Saison 2025/2026

Die Westerwald Volleys, die Spielgemeinschaft des BC Dernbach/Montabaur, des SC Ransbach-Baumbach und des SF Höhr-Grenzhausen, stellen die Weichen für die neue Hallenvolleyballsaison 2025/2026 – und das mit einer klaren Botschaft: Die Spielgemeinschaft wächst, setzt auf neue Impulse im Trainerstab und baut gleichzeitig auf eine starke Jugendarbeit.

Dritte Liga mit neuem Cheftrainer und frischen Gesichtern

In der Dritten Liga der Herren übernimmt mit Matthias Mollenhauer ein erfahrener A-Trainer das Zepter. Der neue Coach bringt nicht nur frischen Schwung, sondern auch mehrere Spieler mit. Gleichzeitig bleibt das bewährte Stammpersonal an Bord. Die Mischung aus neuen Impulsen und gewachsener Teamstruktur soll für Stabilität und Entwicklung sorgen – ein klares Zeichen für Kontinuität mit Perspektive.

Herrenbereich breit aufgestellt

Auch in den weiteren Herrenmannschaften zeigt sich das Engagement des Vereins deutlich. Die Herren 2 starten erneut in der Rheinland-Pfalz-Liga. Eine starke Stammmannschaft bildet hier das Rückgrat – gleichzeitig wird jungen Talenten gezielt Förderung ermöglicht.

Die Herren 3, trainiert von C-Trainer Angelo Recchia, fungieren als Ausbildungsplattform für Nachwuchsspieler, die behutsam an den höheren Spielbetrieb herangeführt werden.

Ganz neu dabei sind die Herren 4. Unter der Leitung von Erwin Hausen entsteht eine echte Talentschmiede, in der die jüngsten Spieler des Vereins erste Erfahrungen im Ligabetrieb sammeln und langfristig aufgebaut werden.

Damenmannschaften mit Ambitionen und Struktur

Große Ziele verfolgt auch die Damen 1 unter Trainer Simon Krippes. Mit gezielten Verstärkungen durch Tryouts im Mai und der Rückkehr ehemaliger Jugendspielerinnen peilt das Team in dieser Saison den Aufstieg an.

In der Damen 2 übernimmt mit Sven Maxeiner der B-Trainer die sportliche Leitung. Die neu formierte Mannschaft hat das klare Ziel, junge Talente auszubilden und eine solide Basis für den Sprung in die erste Mannschaft zu schaffen.

Die Damen 3 präsentiert sich nach einer strukturellen Neuausrichtung personell gefestigt. Das Trainerinnenduo Lara und Jana Breiden möchte mit dem Team neue sportliche Herausforderungen annehmen und sich in der Liga etablieren.

Auch die Damen 4 des Trainergespanns Viviane Maxeiner und Vivien Lehnhäuser, ein junges Team in seiner zweiten Saison, zeigt sich vielversprechend: Mit weiteren Talenten aus der eigenen Jugend verstärkt, ist der Unterbau im Damenbereich weiterhin auf Wachstumskurs.

Neuer Look zum Saisonstart

Auch das Erscheinungsbild der Westerwald Volleys wird mit dem Start in der Dritten Liga Süd am 20.09.2025 um 19.00 Uhr in der Sporthalle Ransbach-Baumbach aufgefrischt. Neue und bekannte Sponsoren präsentieren sich in der Halle und auf den neuen Trikots. Ein klares visuelles Signal für die neue Phase, in die der Verein eintritt.

Jugend boomt – in allen Altersklassen vertreten

Besonders beeindruckend ist die Entwicklung im Jugendbereich. In der kommenden Saison werden im männlichen wie weiblichen Bereich in allen Altersklassen von U12 bis U20 mindestens ein Team gemeldet. Die Westerwald Volleys stellen sich damit einer organisatorisch großen, aber sportlich äußerst erfreulichen Herausforderung. Bleibt abzuwarten, ob diese hohen Erwartungen auch erfüllt werden können.



Tabelle und Spielergebnisse